[TM] TrackMania erneut offizielle Disziplin beim ESWC 2015

Zum neunten Mal in Folge wird TrackMania auch auf dem diesjährigen Electronic Sports World Cup vertreten sein. Das Turnier wird zum dritten Mal in TrackMania 2 Stadium ausgetragen und ist nicht nur der mit Abstand am höchsten mit Preisgeld dotierte Wettbewerb, sondern versammelt auch einmal jährlich die Crème de la Crème der weltweiten Tech-Szene an einem Ort. Und doch gibt es in diesem Jahr eine spannende Neuerung. Stichwort: Virtual Reality.
Auch 2015 ist der ESWC ein Teil der Paris Games Week, die in diesem Jahr vom 28. Oktober bis zum 01. November in der französischen Hauptstadt veranstaltet wird. Doch abseits des normalen Turniers, in welchem es gilt, den bisherigen Champion Carl-Antoni 'Carl Jr.' Cloutier daran zu hindern das Turnier zum dritten Mal in Folge zu gewinnen, wird es eine sehr interessante Neuerung geben: eSport VR.

Die Zusammenarbeit von Nadeo, dem ESWC und der MM Company, einem ukrainischen Start-up-Unternehmen, ermöglicht den weltweit ersten Virtual-Reality-Wettbewerb überhaupt. In diesem Turnier werden spezielle TrackMania-Maps mit der aufstrebenden VR-Brille gefahren. Als wäre das nicht schon Herausforderung genug sitzen die Teilnehmer in einem interaktiven Sitz, MMOne genannt, der sich in jede erdenkliche Richtung bewegen kann und, wenn nötig, um die eigene Achse schwingt.


An diesem zusätzlichen Turnier nimmt automatisch jeder Teil, der sich für das Hauptturnier qualifizieren konnte – und seinem Magen diese Tortur zutraut. Zusätzlich soll es auf dem Messegelände der PGW einen Stand geben, an welchem auch die normalen Besucher der Veranstaltung in den Genuss dieser neuen Erfahrung kommen können.

Über das Hauptturnier ist zum jetzigen Zeitpunkt übrigens noch nicht allzu viel bekannt. Fest steht jedoch, dass es in diesem Jahr um ein Preisgeld von insgesamt $15.000 gehen und dass zumindest das Finale des Turniers auf der Main Stage ausgetragen wird. Des Weiteren ist es wie üblich ab sofort möglich, sich für den Wettbewerb zu bewerben. Diese Möglichkeit steht grundsätzlich jedem offen, man sollte allerdings einen gewissen Ruf in der Szene mitbringen bzw. ausreichend sportliche Erfolge vorweisen können, um sich eine realistische Chance auf die Annahme der Bewerbung ausrechnen zu können.

Es ist zudem durchaus wahrscheinlich, dass es wieder einige Qualifikationsturniere geben wird – sowohl on- als auch offline. Genaueres dazu soll allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Weiterführende Links:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen